Informieren, stärken, verbinden

Vorbereitung auf Termine

Bevor Sie an einer klinischen Studie teilnehmen, haben Sie reichlich Gelegenheit, dem Team für klinische Studien Fragen zu stellen, um sicherzustellen, dass die Studie für Sie geeignet ist. Bei Terminen können Sie jedoch oft viele Informationen erhalten und es kann hilfreich sein, sich im Voraus auf den Termin vorzubereiten. Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Vorbereitung auf Ihre Krankenhaustermine und eine Liste mit Fragen bereitgestellt, die Sie stellen können.

Obwohl wir uns hier auf klinische Studien konzentrieren, gelten viele dieser Ratschläge für jede Art von Arzttermin. 

 

Vor dem Termin 

  • Notieren Sie sich vorab alle Fragen, die Sie stellen möchten, und bringen Sie diese zum Termin mit.
  • Sehen Sie, ob ein Freund/Familienmitglied mit Ihnen zum Termin kommen kann. Oft erhalten Sie viele Informationen, sodass ein zusätzliches Paar Ohren helfen kann.
  • Bringen Sie einen Stift und etwas Papier mit.
  • Bringen Sie eine Liste Ihrer üblichen Medikamente mit.

 

Während des Termins 

  • Schreiben Sie die Antworten auf Ihre Fragen auf (oder bitten Sie einen Freund/ein Familienmitglied, dies zu tun).
  • Möglicherweise finden Sie es nützlich, ein Meeting aufzuzeichnen, anstatt sich Notizen zu machen. Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie das Meeting auf Ihrem Telefon oder einem anderen Gerät aufzeichnen können.
  • Machen Sie sich keine Sorgen darüber, Folgefragen zu stellen oder was die Dinge bedeuten, Ärzte erwarten dies.
  • Fragen Sie, ob es Informationen/eine Broschüre gibt, die Sie zum Lesen mitnehmen können.

Nach dem Termin 

  • Gehen Sie Ihre Notizen durch. Sie können sogar eine Pro- und Contra-Liste erstellen. 
  • Besprechen Sie Ihre Optionen mit Freunden und Familie, wenn Sie es nützlich finden.
  • Frage vergessen? Notieren Sie es sich, da es viele Möglichkeiten gibt, Fragen zu stellen, bevor Sie sich entscheiden, an der Studie teilzunehmen.
  • Wenn Sie für die Studie in Frage kommen und fortfahren möchten, erhalten Sie Informationen, die Sie mitnehmen können. Sie müssen diese Informationen sorgfältig lesen und sich vergewissern, dass Sie sie verstanden haben, bevor Sie die Einverständniserklärung unterzeichnen.   

Fragen

Es kann manchmal schwierig sein, Fragen zu stellen. Wir haben eine Liste möglicher Fragen zusammengestellt, die hilfreich sein können. Sie können diese auch herunterladen Word-Dokument mit diesen Fragen, die Sie anpassen, ergänzen und ausdrucken können, um sie zu Ihrem Termin mitzunehmen.

  • Was sind die Ziele des Prozesses?
  • Welche Vorteile bietet die Teilnahme an der Studie?
  • Welche Risiken birgt die Teilnahme an der Studie und wie wahrscheinlich sind sie?
  • Welche Nebenwirkungen haben die Medikamente?
  • Wie lange dauert das Studium?
  • Enthält die Studie ein Placebo? und was bedeutet das für mich?
  • Wie wird die Behandlung durchgeführt und wie oft?
  • Gibt es erste Tests vor Studienbeginn und was beinhalten diese?
  • Wie lange dauert es, bis ich mit der Testversion beginnen kann?
  • Kann ich meine bisherigen Medikamente weiter einnehmen?
  • Welche Tests brauche ich während des Studiums und wie oft?
  • Gibt es irgendetwas, das ich nicht tun kann, während ich in der Studie bin?
  • Wo ist die Studie angesiedelt?
  • Wie oft muss ich verfügbar sein und muss ich mir von der Arbeit frei nehmen?
  • Wer finanziert die Studie?
  • Werden meine Reisekosten übernommen?
  • Wie erfahre ich, ob die Behandlung anschlägt?
  • Was passiert, wenn meine Krankheit während der Studie fortschreitet?
  • Kann ich die Behandlung nach Abschluss der Studie fortsetzen?
  • Wer unterstützt mich während des Prozesses?
  • Was mache ich, wenn ich das Studium verlassen möchte?

"Es ist diese Verbindung zwischen dem Patienten und dem Team und mir und auch das Zusammenspiel zwischen der Betreuung eines Teenagers und seiner Eltern und dem Rest der Familie, die ich wirklich bereichernd fand"

Dr. Sandra StraussUCL

Abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter, um über die neuesten Forschungsergebnisse, Veranstaltungen und Ressourcen auf dem Laufenden zu bleiben.