Informieren, stärken, verbinden

Eine zweite Meinung einholen

Die Diagnose eines Osteosarkoms zu erhalten, kann überwältigend sein, und oft erhalten Sie viele Informationen, die Sie verdauen müssen. Es ist verständlich, eine zweite Meinung einzuholen, insbesondere wenn die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt sind. Die Überprüfung Ihres Falls durch einen zweiten Arzt kann neue Einblicke in Behandlungsoptionen geben, insbesondere bei komplexeren Erkrankungen wie Osteosarkom. Es kann Ihnen auch helfen, sich mit dem Behandlungsplan sicher zu fühlen, wenn die zweite Meinung die gleiche Vorgehensweise empfiehlt. Diese Ressource enthält Informationen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie eine zweite Meinung einholen möchten und wie Sie vorgehen.  

Denken Sie daran, dass Sie jederzeit eine zweite Meinung einholen können und die meisten Ärzte Sie dabei unterstützen werden.

 

Dinge zu beachten

Es gibt viele Vorteile, eine zweite Meinung einzuholen, einschließlich Potenzial neue Behandlungsmöglichkeiten, Bewusstsein für verfügbare klinische Studien und erhöhtes Vertrauen bei medizinischen Entscheidungen. Bei der Einholung einer Zweitmeinung sind jedoch einige Dinge zu beachten.

 

  1. Das Einholen einer zweiten Meinung kann zeitaufwändig sein. Dies ist eine wichtige Überlegung, da Ärzte oft raten, die Behandlung des Osteosarkoms so bald wie möglich zu beginnen. Wenn daher die Einholung einer zweiten Meinung die Behandlung verzögert, ist es wichtig, mit Ihrem Arzt zu besprechen, welche Auswirkungen diese Verzögerung haben könnte.


    2. Die meisten Ärzte besprechen medizinische Fälle in einem multidisziplinären Teammeeting (auch bekannt als MDT). Bei diesen Treffen kommen die Ärzte zusammen, um Behandlungspläne zu besprechen und zu entscheiden, die für den individuellen Fall spezifisch sind. Darüber hinaus wenden sich Ärzte manchmal an externe Ärzte, die Experten auf einem bestimmten Gebiet sind, um eine zweite Meinung einzuholen. Daher kann es sinnvoll sein, nachzufragen, wer sonst noch am Behandlungsplan beteiligt war und ob bereits eine Zweitmeinung eingeholt wurde.

    3. Manchmal um weitere Klarheit bitten kann das Vertrauen in die getroffenen Entscheidungen stärken. Sich mit Ihrem Arzt zusammenzusetzen und ihn zu bitten, zu erklären, wie er zu einer Entscheidung gekommen ist, kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob eine zweite Meinung sinnvoll sein könnte.

Ein Uhrensymbol, ein Symbol für eine Gruppe von Personen in einer Diskussion und ein Symbol für jemanden, der nachdenkt.

Zweitmeinungen können sehr nützlich sein und neue Türen öffnen, aber es ist wichtig, die Optionen mit Ihren Ärzten zu besprechen und eine Entscheidung zu treffen, die für Sie richtig ist.

So holen Sie eine zweite Meinung ein

Bei der Einholung einer Zweitmeinung ist Ihr medizinisches Team die erste Anlaufstelle. Erstens können sie Ihre Fragen beantworten und Einzelheiten dazu angeben, wer an der Entscheidungsfindung beteiligt war. Sie können Ihnen dann möglicherweise einen Osteosarkom-Spezialisten oder ein Sarkom-Spezialzentrum empfehlen, der Ihren Fall überprüfen und Sie über die nächsten Schritte beraten kann.

Wenn Ihr Arzt sich nicht sicher ist, wen er empfehlen soll, kann es hilfreich sein, Optionen mit einer Sarkom-Wohltätigkeitsorganisation in Ihrem Land zu besprechen. Sie werden wahrscheinlich in der Lage sein, zu Sarkom-Experten zu weisen. Wir haben eine umfassende Liste von Sarkom-Organisationen über den Globus. 

Wenn Sie eine zweite Meinung einholen möchten, kann es hilfreich sein, eine Kopie Ihrer Krankenakte mit Ärzten zu teilen. Besuchen Sie unsere Seite für Krankenakten, um Informationen zum Zugriff zu erhalten Krankenakten.  

 

Nützliche Ressourcen

Die Sarcoma Alliance bietet Reisestipendien für Patienten in den USA, die eine zweite Meinung im Ausland suchen. 

Der London Sarcoma Service erhält häufig Anfragen nach einer zweiten Meinung und hat dies auch getan Informationen und Anleitung einschließlich eines Links zu einer Support-Hotline für britische Patienten. 

Das Krebskrankenhaus Gustave Roussy in Frankreich bietet a Zweitmeinungsdienst auf Französisch und Englisch.  

"Es ist diese Verbindung zwischen dem Patienten und dem Team und mir und auch das Zusammenspiel zwischen der Betreuung eines Teenagers und seiner Eltern und dem Rest der Familie, die ich wirklich bereichernd fand"

Dr. Sandra StraussUCL

Abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter, um über die neuesten Forschungsergebnisse, Veranstaltungen und Ressourcen auf dem Laufenden zu bleiben.